Unsere Produkte
Entdecken Sie unser vielfältiges Vanille-Sortiment – alle Produkte werden mit höchsten Standards und über 140 Jahren Erfahrung in der Vanille-Verarbeitung hergestellt. Klicken Sie sich durch und erfahren Sie mehr Details zu jeder Kategorie.
Extrakt
Unser flüssiger Extrakt ist in verschiedenen Varianten und sowohl mit oder als auch ohne Saat erhältlich.
Pulver
Wir stellen sowohl Vollpulver als auch extrahiertes Vanillepulver aus verschiedenen Ursprungsländern her. Dank unserer vielseitigen Anlagen mit modernster Technik, und unseres qualifizierten Personals mit langjähriger Erfahrung, produzieren wir Vanillepulver von höchster Qualität – gerne auch maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen, z.B. hinsichtlich Korngröße. Ein besonderes Augenmerk legen wir auch auf unsere Produktsicherheit: Durch unsere ausschließliche Verarbeitung von Vanille sind Kreuzkontaminationen mit Allergenen oder Fremdaromen ausgeschlossen. Durch unsere strikten Hygienestandards und unsere FSSC 22000-zertifizierten Prozesse sichern wir unser hohes Qualitätsniveau.
Saat
Unsere feine und saubere Saat wird hier vor Ort von uns aus den Vanilleschoten separiert. Sie eignet sich ideal für feine Backwaren, Desserts oder Eiscreme und verleiht Ihren Produkten das charakteristische Aussehen echter Vanille. Die Saat ist verfügbar mit verschiedenen Herkünften.
Schnitt
Wir können Sie mit jeglicher Form von geschnittener Vanille bedienen (z.B. Tea Cuts und Schnitte in jeder Trockungsstufe; verschiedene Längen). Diese werden ebenfalls komplett im Hause unter unserer Kontrolle erstellt.
Schoten
Wir bieten alle Schoten in Gourmet-Qualität an, zusätzlich auch Extraktionsqualitäten aus den Provinzen Madagaskar, Uganda, Papua-Neuguinea und Tahiti.
Zucker
Unser fein gemahlener Vanillezucker wird grundsätzlich mit hochwertigem BIO-Zucker hergestellt und enthält 7 % aromaintensives Vanillepulver. Je nach eingesetztem Vanillepulver ist das Endprodukt in konventioneller oder BIO-Qualität erhältlich. Für größere Mengen bieten auch maßgeschneiderte Mischungen an – ganz nach Ihren Anforderungen.
Vanille – Die Königin der Gewürze
Vanille, bekannt als die „Königin der Gewürze“, spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittelindustrie. Sie wird in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt – von Backwaren und Desserts über Getränke bis hin zur Parfümherstellung.
Der Begriff „Bourbon Vanille“
Der Begriff „Bourbon Vanille“ bezieht sich auf Vanille, die ursprünglich von den Bourbon-Inseln stammt (heute: Madagaskar, Komoren, Mauritius, Rodrigues und Réunion – auch wenn dort heute kein Anbau mehr stattfindet). Die Bezeichnung steht nicht nur für die geografische Herkunft, sondern ist auch ein Qualitätsmerkmal.
Qualität: Bourbon Vanille ist bekannt für ihr reiches, komplexes Aroma. Die besonderen klimatischen Bedingungen und traditionellen Anbaumethoden führen zu einer hohen Qualität und einem intensiven Geschmack.
Verarbeitung: Die Herstellung erfolgt in sorgfältigen Schritten, um die volle Entfaltung der Aromen sicherzustellen. Im Handel hat sich „Bourbon Vanille“ als Synonym für hochwertige Vanilleprodukte etabliert.
Vanillesorten und ihre Unterschiede
Die Gattung Vanilla umfasst über 100 Arten, aber nur wenige sind wirtschaftlich relevant. In Europa und Nordamerika sind vor allem zwei Sorten von Bedeutung:
Vanilla Planifolia
Herkunft: Ursprünglich aus Mexiko, heute hauptsächlich aus Madagaskar und Uganda (wobei die Vanille aus Uganda nicht als echte Bourbon Vanille gilt)
Aroma: Intensiv süß mit einem vergleichsweise hohen Vanillingehalt (> 2 % bei besonders hochwertigen Produkten).
Verwendung: Ideal für Backwaren, Desserts und Getränke – bekannt für ihr kräftiges, volles Aroma. Für uns bei Aust & Hachmann ist sie die wichtigste Sorte.
Vanilla Tahitensis
Herkunft: Französisch-Polynesien, insbesondere Tahiti und Papua-Neuguinea
Aroma: Blumig, süß und fruchtig, mit geringerem Vanillingehalt (bis zu 0,5 %)
Verwendung: Besonders geschätzt in der Gourmetküche sowie in der Herstellung von Speiseeis und hochwertigen Parfüms.
Standards und Produktionsbedingungen bei Vanille
BIO (Biologisch / Ökologisch)
Anbaumethode: Keine synthetischen Pestizide, Herbizide oder künstlichen Düngemittel
Zertifizierung: Nach anerkannten Standards (z. B. EU-Bio, USDA Organic)
Ziel: Umwelt- und gesundheitsverträglicher Anbau, Schutz der Biodiversität
Soziale Aspekte: Soziale Mindeststandards sind nicht zwingend vorgeschrieben – der Fokus liegt auf ökologischen Kriterien
FT (Fair Trade)
Soziale Bedingungen: Produzierende erhalten Mindestpreise und Prämien zur Förderung von Gemeinschaftsprojekten (z. B. Bildung, Gesundheit)
Zertifizierung: Nach Fair-Trade-Standards (z. B. FLO, Fairtrade International)
Umwelt: Umweltvorgaben sind vorhanden, aber weniger streng als im Bio-Anbau
Ziel: Verbesserung der Lebensbedingungen von Bäuer:innen, vor allem in Entwicklungsländern
FTO (Fair Trade Organic)
Kombination aus Bio und Fair Trade:
Bio-zertifiziert: Umweltfreundlicher Anbau ohne Chemie
Fair-Trade-zertifiziert: Soziale Mindeststandards und faire Preise
Ziel: Nachhaltigkeit in ökologischer UND sozialer Hinsicht
Preis: In der Regel die teuerste Kategorie – aber auch mit den höchsten ethischen Standards
Konventionell
Anbaumethode: Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln erlaubt
Keine soziale Zertifizierung: Meist keine Garantie für faire Löhne oder Arbeitsbedingungen
Preis: Meist günstiger, jedoch mit höheren ökologischen und sozialen Folgekosten
Qualität: Kann je nach Produzent gut sein – jedoch sind Herkunft und Anbauweise oft weniger transparent